Neuheiten 1990


  • Im Ganzen etwas zierlicher als D. meadia, hat aber sehr viel kräftiger rot gefärbte, cyclamenartige Blüten, 10 - 20 pro Stiel. Eine wundervolle Steingartenstaude die im Mai - Juni blüht.


  • Diese Mischung aus vielen neugezüchteten Farben und Blütenformen hat bereits sehr viele unserer Kunden begeistert. Es kommen halbgefüllte Blüten in rosa Tönen ebenso vor wie viele kreisrunde Blüten mit sich überlappenden Blütenblättern oder mit gefransten Petalen, oder bei Lewisien nie vorher gesehenen Farbtönen. Die Produktion dieser Mischung erfolgt durch Handbestäubung.

  • Besonders große Blüten von bis zu 15 cm Durchmesser hat diese 35 cm hohe Stokesia, die von Juli bis Oktober blüht. Die weißen Blüten, die ganz leicht rosa angehaucht sind, haben etwas "verträumtes" an sich. Die Pflanzen fühlen sich am wohlsten in sonniger Lage in durchlässigem, sandig-lehmigem Boden.

    Bei guter, nahrhafter Kultur blühen die Pflanzen im ersten Jahr und können dann leicht schon einen Durchmesser von mehr als 50 cm erreichen. In ungünstigen Lagen empfiehlt sich leichter Winterschutz.


  • Ein wunderschöner, ostsibirischer Enzian, der im Herbst im Steingarten ein Schmuckstück ist, sich aber auch vorzüglich als Topfpflanze eignet. Reinweiß blüht dieser Enzian von August bis Oktober und gedeiht im selben Boden wie Gentiana sinoornata.

  • Dieser leuchtend dunkelblaue Enzian von 40 cm Höhe ist nicht nur eine Spätsommer- und Herbstzierde in jedem Steingarten sondern auch eine vorzügliche Schnittblume mit geraden Stengeln und schmal-linearen Blättern. Der Blauton der großen Blüten wirkt sehr unterschiedlich bei verschiedenen Lichtverhältnissen.


  • Diese hervorragende Züchtung einer 75 cm hohen Schnittstaude brachten wir bereits 1982 in den Handel. Seitdem wurde diese Sinfonie aus roten und rosa Farben ständig verbessert und war auch das Ausgangsmaterial für mehrere weitere Namenssorten.


  • In Purpurviolett und weiß gemischt bieten wir diese hervorragende, spätblühende Schnittblume zunächst an. Bis zu 150 cm lange Schnittstiele lassen sich erzielen. Die einzelnen Blütenköpfe erreichen einen Durchmesser von 5 cm und sitzen locker verteilt am kräftigen Stiel. Die Kultur erfordert einen durchlässigen, trockenen Boden. Blütezeit im Freiland August bis Oktober.

  • Eine 60 cm hohe Staude, die bei guter Kultur schon 5 Monate nach Aussaat in vielen Pastellfarben blüht. Sowohl als Beet- wie auch als Schnittstaude geeignet.


  • Eine sehr leicht aus Samen zu kultivierende, sehr willig wachsende und äußerst reich blühende Steingarten- und Beetstaude. Sie bildet dichte Matten mit silbrig grünem, gefiedertem Laub. Ab Mai bis Juli sind die Matten mit reinweißen Margeritenblüten überdeckt durch ununterbrochenes Nachblühen. Ein Rückschnitt im Juli bringt sehr schnell einen weiteren Flor bis in den Herbst hinein. Am wohlsten fühlt sich diese sehr beachtenswerte und reizende Staude, die in der Blüte nur 15 cm hoch ist, in neutralem oder leicht saurem Substrat.


  • Diese reinweiße Sorte von ca. 70 cm Höhe zeichnet sich durch lange Blütezeit von Mai bis in den Herbst hinein aus. Ein Rückschnitt nach dem 1. Hauptflor wird mit einem besonders reichen Nachblühen belohnt. Die Bodenansprüche sind eher genügsam.

  • Auffallend größere und stärker gelb gefärbte Blüten als die Art hat dieser Fingerhut, der auf der Insel Krk vor der Küste Jugoslaviens gefunden wurde. Seine ca.180 cm hohen, schlanken, gelben Blütenkerzen ragen stolz empor und wirken besonders gut vor dunklem Hintergrund in der Staudenrabatte. Die dunkelgrüne, glattblättrige Winterrosette ist eine zusätzliche Zierde.


  • Zwei neue Belamcanda-Typen (man könnte sie vermutlich auch Pardancanda zuordnen) die nur 35 cm hoch werden, was sie ideal für Gruppenpflanzungen auf dem Staudenbeet macht, weil sie ja von Juli an bis September ständig nachblühen.
Jelitto · Saatgut von über 3700 verschiedenen Arten und Sorten

 

*: zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten